Zu Inhalt springen

Lion's Mane-Pilz

  • Jetzt 11% sparen Jetzt % sparen
    Original-Preis €29,90
    Original-Preis €29,90 - Original-Preis €29,90
    Original-Preis €29,90
    Aktueller Preis €26,61
    €26,61 - €26,61
    Aktueller Preis €26,61

    Lions Mane Hericium Erinaceus · 180 Kapseln

    GN Laboratories

    Bei der sogenannten „Löwenmähne“ handelt es sich um einen Pilz, der seit Kurzem immer weiter an Beliebtheit gewinnt. Das liegt daran, dass er in St...

    Vollständige Details anzeigen
    Original-Preis €29,90
    Original-Preis €29,90 - Original-Preis €29,90
    Original-Preis €29,90
    Aktueller Preis €26,61
    €26,61 - €26,61
    Aktueller Preis €26,61
    Jetzt 11% sparen Jetzt % sparen
  • Jetzt 11% sparen Jetzt % sparen
    Original-Preis €21,90
    Original-Preis €21,90 - Original-Preis €21,90
    Original-Preis €21,90
    Aktueller Preis €19,49
    €19,49 - €19,49
    Aktueller Preis €19,49

    Lions Mane · 60 Kapseln

    Olimp Sport Nutrition

    Standardisiertes Produkt Mindestens 125 mg Beta-1,3/1,6-D-Glucane pro Kapsel! Keine psychoaktiven Eigenschaften Beeinflusst in keiner Weise die Wa...

    Vollständige Details anzeigen
    Original-Preis €21,90
    Original-Preis €21,90 - Original-Preis €21,90
    Original-Preis €21,90
    Aktueller Preis €19,49
    €19,49 - €19,49
    Aktueller Preis €19,49
    Jetzt 11% sparen Jetzt % sparen

Lions Mane / Yamabushitake / Igel-Stachelbart / Löwenmähne

Was ist der Lions Mane Pilz?

Der Lions Mane Pilz, der auch unter den Namen Yamabushitake, Igel-Stachelbart oder Löwenmähne bekannt ist, ist ein großer, weißer, zottiger Pilz der optisch an eine Löwenmähne erinnert (daher auch sein Name). Dieser Pilz wird in asiatischen Ländern wie China, Indien, Japan und Korea sowohl im kulinarischen, als auch im medizinischen Bereich verwendet (14). Lions Mane kann roh, gekocht, getrocknet oder als Tee genossen werden. Extrakte des Pilzes finden sich darüber hinaus in Nahrungsergänzungsmitteln wieder. Der Geschmack dieses Pilzes wird von vielen als an Meeresfrüchte wie Krabben oder Hummer erinnernd beschrieben (16). Der Lions Mane Pilz enthält eine Reihe bioaktiver Verbindungen, die positive Auswirkungen auf den Körper und insbesondere Gehirn, Herz und Verdauungstrakt besitzen. Aufgrund dieser Auswirkungen erfreut sich der Lions Mane Pilz im Bereich der Gesundheit und der sportlichen Leistungssteigerung einer wachsenden Beliebtheit.

Was macht den Lions Mane Pilz so besonders?

Der Lions Mane Pilz enthält große Mengen von Beta-Glucan Polysaccharide – ein Typ natürlich vorkommender Glukose Polymere, die sich in den Zellwänden bestimmter Pilze und Bakterien wiederfinden. Darüber hinaus ist dieser Pilz auch reich an Lectinen, Proteinen, Lipiden, Hericenon, Erinacin und Terpenoiden, was im Grunde genommen alles ist, was ein Sportler für maximale Leistungen benötigt.

Zusammen mit Beta-Glucan sind diese Verbindungen für viele der Gesundheitsvorzüge wie reduzierte Erschöpfung, verbesserte kognitive Funktion, Reduzierung von Entzündungen, verbesserte Gesundheit des Verdauungstrakts und bessere Funktion des Immunsystems verantwortlich, die mit dem Lions Mane Pilz in Verbindung gebracht werden (3).

Welche Vorzüge besitzt der Lions Mane Pilz für Sportler?

Neben einer Vielzahl weiterer potentieller Gesundheitsvorzüge, auf die wir gleich noch im Detail eingehen werden, ist der Lions Mane Pilz aufgrund folgender Wirkungen für Sportler besonders interessant:

  • Reduzierung der Erschöpfung und Steigerung der Energie
  • Verbesserung von Fokus, Konzentration und allgemeiner kognitiver Funktion
  • Reduzierung von Entzündungen
  • Reduzierung der Regenerationszeit nach dem Training
  • Verbesserung der Gesundheit des Verdauungstrakts
  • Verbesserung der Funktion des Immunsystems

Potentielle Gesundheitsvorzüge

Lions Mane kann Erschöpfung reduzieren und die Muskelenergie steigern

Körperliche Erschöpfung ist ein Gegner, gegen den jeder Sportler kontinuierlich zu kämpfen hat. Eine schnelle Regeneration nach dem Training oder jeder anderen Form der sportlichen Betätigung ist für jeden Sportler von entscheidender Bedeutung. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten zeigen, dass der Lions Mane Pilz körperliche Erschöpfung reduzieren kann (4). Im Rahmen einer mit Mäusen durchgeführten Studie waren Marker der körperlichen Erschöpfung wie Laktatspiegel im Blut, Serum Harnstoff-Stickstoff und Malondialdehyd Spiegel bei der Gruppe von Mäusen niedriger, der Lions Mane verabreicht worden war. Diese Studie konnte zeigen, dass Lions Mane eine die Erschöpfung reduzierende Aktivität fördern und die sportliche Leistungsfähigkeit steigern könnte. Dieselbe Studie zeigte außerdem, dass Lions Mane die Glykogenspiegel im Gewebe, die Energiespeicherung in den Muskeln und die antioxidative Aktivität steigern konnte (4).

Was bedeutet all dies für den Sportler? Nun, Lions Mane scheint nicht nur die Erschöpfung zu reduzieren, sondern auch das Potential zu besitzen, die Muskelenergie zu steigern.

Lions Mane kann Fokus und Konzentration verbessern

Die mentale Schärfe ist für Sportler genauso wichtig wie die körperliche Leistungsfähigkeit. Eine Verbesserung von Fokus und Konzentration kann die sportlichen Leistungen enorm steigern. Von Lions Mane konnte gezeigt werden, dass dieser Pilz die kognitive Funktion und insbesondere Fokus, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung verbessern kann (5). Einige Experten sehen Lions Mane sogar als das wirkungsvollste „Gehirnnahrungsmittel“ an, da dieser Pilz die Produktion des natürlichen Wachstumsfaktors NGF anregt. Bei NGF handelt es sich um ein Protein, das für Entwicklung, Funktion und Überleben der Neuronen des Gehirns von entscheidender Bedeutung ist (5).

Andere neurologische Vorzüge, die mit in Lions Mane enthaltenen Inhaltsstoffen in Verbindung gebracht werden, umfassen eine reduzierte Reizbarkeit, ein verbessertes Neuronenwachstum, eine bessere Regeneration beschädigter Nerven und eine allgemeine Verbesserung der kognitiven Funktion (6, 7).

Lions Mane kann Entzündungen und oxidativen Stress reduzieren und die Regenrationszeit verkürzen Chronische Entzündungen und oxidativer Stress werden als Ursachen für viele moderne Krankheiten inklusive Herzkrankheiten, Krebs und Autoimmunerkrankungen angesehen (18). Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Lions Mane wirkungsvolle entzündungshemmende und antioxidative Verbindungen enthält, die dabei helfen könnten, die Auswirkungen dieser Krankheiten zu reduzieren (18).

Eine Studie, welche die antioxidativen Wirkungen von 14 unterschiedlichen Pilz Spezies untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass Lions Mane die vierthöchste antioxidative Aktivität aufwies. Die Autoren der Studie empfahlen Lions Mane deshalb als gute Nahrungsquelle für Antioxidantien (19). Mehrere mit Tieren durchgeführte Studien fanden heraus, dass Lions Mane Extrakte Marker für Entzündungen und oxidativen Stress reduzierten und bei der Kontrolle entzündlicher Darmerkrankungen, Leberschäden und Schlaganfall besonders hilfreich sein könnten (20, 21, 22, 23). Lions Mane könnte außerdem dabei helfen, einige der Gesundheitsrisiken zu reduzieren, die mit Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung stehen, da gezeigt werden konnte, dass dieser Pilz die Mengen an entzündungsfördernden Verbindungen reduzieren kann, die vom Fettgewebe ausgeschüttet werden (24).

Auch körperliche Erschöpfung kann Entzündungen hervorrufen und oxidativen Stress erhöhen, was zu Schädigungen des Muskelgewebes und einer Beeinträchtigung der Muskelkontraktionsfähigkeit führen kann. Studien haben gezeigt, dass eine ernährungstechnische Antioxidantienmanipulation die Regeneration nach dem Training sowohl über eine Reduzierung der Muskelerschöpfung, als auch eine Reduzierung der Mengen reaktiver Sauerstoffspezies, die schädlich für den Körper sind, beschleunigen kann (8). Lions Mane ist reich an entzündungshemmenden und antioxidativen Verbindungen und kann somit reaktive Sauerstoffspezies und die für die Muskelregeneration benötigte Zeit reduzieren. Studien haben außerdem gezeigt, dass Lions Mane natürliche ACE Hemmer enthält, welche die Blutgefäße entspannen, den Blutfluss steigern und die Belastung des Herzens reduzieren können (9).

Lions Mane kann den Fettstoffwechsel verbessern

Die beiden primären Energiequellen für den Stoffwechsel sind Kohlenhydrate und Fette. Während die Kohlenhydratspeicher des Körpers begrenzt sind, gilt dies nicht für die Fettdepots. Für Sportler ist die Fähigkeit Fett als Energiequelle verstoffwechseln zu können ideal für länger andauernde Trainingsanstrengungen, um die Ausdauer zu steigern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Lions Mane Extrakte den Fettstoffwechsel verbessern, was für Ausdauersportler von Vorteil sein kann (10). Eine andere Studie kam zu dem Ergebnis, dass eine Gabe eines Lions Mane Extrakts trotz einer fettreichen Ernährung bei Mäusen zu einem gesteigerten Fettstoffwechsel und einer reduzierten Gewichtszunahme führte (11). Diese Resultate legen nahe, dass Lions Mane bei Ausdauersportlern potentiell den Fettstoffwechsel verbessern könnte.

Lions Mane kann die Gesundheit des Verdauungstrakts verbessern und vor Geschwüren im Bereich des Verdauungstrakts schützen

Lions Mane besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften, von denen gezeigt werden konnte, dass sie vor schädlichen Bakterien wie H. Pylori – der führenden Ursache von Magengeschwüren – schützen können. Es gibt außerdem Hinweise darauf, dass Lions Mane die Magenschleimhaut auch vor anderen schädlichen Substanzen schützen kann (12). Magengeschwüre werden häufig durch zwei Hauptfaktoren hervorgerufen: ein übermäßiges Wachstum des H. Pylori Bakteriums und Schädigungen der Magenschleimhaut, die oft auf eine Langzeitanwendung nichtsteroidaler Entzündungshemmer zurückgeführt werden kann (25). Lions Mane Extrakte könnten durch eine Hemmung des Wachstums von H. Pylori Bakterien und einen Schutz der Magenschleimhaut vor Beschädigungen vor Magengeschwüren schützen (26, 27). Mehrere Studien haben gezeigt, dass Lions Mane das Wachstum von H. Pylori im Reagenzglas verhindern kann, doch es gibt noch keine an lebenden Testobjekten durchgeführte Studien (28, 29). Eine mit Tieren durchgeführte Studie kam jedoch zu dem Ergebnis, dass ein Lions Mane Extrakt effektiver als traditionelle Magensäureblocker war, wenn es um eine Verhinderung von alkoholinduzierten Magengeschwüren geht, wobei Lions Mane keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen zeigte (30).

Geschwüre können sich jedoch nicht nur im Magen, sondern überall im Verdauungstrakt inklusive Dickdarm und Dünndarm entwickeln. Lions Mane kann außerdem Entzündungen reduzieren und Gewebeschäden in anderen Bereichen des Verdauungstrakts verhindern. Lions Mane könnte sogar dabei helfen, entzündliche Darmerkrankungen wie Kolitis Ulcerosa und Morbus Crohn zu behandeln (31, 32, 33). Eine Studie mit Kolitis Ulcerosa Patienten fand heraus, dass die Einnahme eines Lions Mane Supplements, das 14% Lions Mane Extrakt enthielt, Symptome signifikant reduzierte und die Lebensqualität nach 3 Wochen verbesserte (34). Als dieselbe Studie jedoch mit Morbus Crohn Patienten wiederholt wurde, waren die Vorzüge nicht größer als bei einem Placebo (35). Es ist wichtig anzumerken, dass pflanzliche Supplements, die im Rahmen dieser Studien verwendet wurden, mehrere Typen von Pilzen enthielten, weshalb es schwierig ist Schlussfolgerungen über die spezifischen Wirkungen von Lions Mane zu ziehen. Alles in Allem legen wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass Lions Mane Extrakte dabei helfen könnten, die Entwicklung von Geschwüren zu verhindern, wobei es jedoch weiterer Humanstudien bedarf.

Lions Mane fördert die Funktion des Immunsystems

Ein starkes Immunsystem schützt den Körper vor Bakterien, Viren und anderen krankheitserregenden Pathogenen. Ein schwaches Immunsystem erhöht hingegen das Risiko für Infektionskrankheiten. Für Sportler dürfte in dieser Hinsicht interessant sein, dass ein starkes Immunsystem die Regeneration des Körpers unterstützt. Für Sportler, die ihren Körper regelmäßig bis an seine Grenzen fordern, ist ein gesundes Immunsystem essentiell, um den Körper vor allen Arten von Krankheitserregern zu schützen. Es gibt eine ganze Reihe wissenschaftlicher Studien, die darauf hindeuten, dass Lions Mane die Funktion des Immunsystems verbessern kann. Mehrere Studien legen nahe, dass Lions Mane die Aktivität des Immunsystems steigert und den Körper hierdurch vor Krankheitserregern schützt, die durch Mund oder Nase in den Verdauungstrakt gelangen (13). Diese Wirkungen könnten zumindest teilweise mit nützlichen Veränderungen der Darmbakterien zusammenhängen, welche das Immunsystem anregen (36). Zusätzlich hierzu zeigte eine andere Studie, dass in Lions Mane enthaltene Pilzproteine die Funktion des Immunsystems verbessern und als so genanntes „functional Food“ für eine Immuntherapie verwendet werden können (14). Eine Studie kam sogar zu dem Ergebnis, dass eine tägliche Supplementation mit einem Lions Mane Extrakt die Lebensspanne vom Mäusen, denen eine tödliche Dosis Salmonellen injiziert wurde, vervierfachen konnte (37). Auch wenn es noch weiterer Untersuchungen bedarf, sind die das Immunsystem anregenden Wirkungen von Lions Mane sehr vielversprechend.

Lions Mane könnte vor Demenz schützen

Die Fähigkeit des Gehirns zu wachsen und neue Verbindungen zwischen Neuronen herzustellen nimmt mit steigendem Alter ab, was erklären könnte, warum die Mentalfunktion bei vielen älteren Erwachsenen abnimmt (38). Studien haben herausgefunden, dass Lions Mane zwei spezielle Verbindungen enthält, die das Wachstum von Gehirnzellen anregen können: Hericenone und Erinacines (39). Zusätzlich hierzu haben mit Tieren durchgeführte Untersuchungen gezeigt, dass Lions Mane dabei helfen könnte, vor Alzheimer zu schützen – eine degenerative Erkrankung des Gehirns, die einen fortschreitenden Gedächtnisverlust verursacht. Es konnte gezeigt werden, dass Lions Mane und die Extrakte dieses Pilzes bei Mäusen sowohl Symptome eines Gedächtnisverlustes reduzieren, als auch die Entstehung von Amyloid-Beta Plaques, die sich bei einer Alzheimer Erkrankung im Gehirn ansammeln und neuronale Schäden verursachen, verhindern kann (40, 41, 42, 43). Während es noch keine Humanstudien gibt, die die Vorzüge von Lions Mane bei Alzheimer direkt beim Menschen untersucht haben, gibt es Hinweise darauf, dass Lions Mane die Mentalfunktion verbessern kann. Eine Studie mit älteren Erwachsenen, die unter milden kognitiven Beeinträchtigungen litten, kam zu dem Ergebnis, dass der tägliche Konsum von 3 Gramm Lions Mane Pulver über einen Zeitraum von 4 Monaten die Mentalfunktion signifikant verbesserte, wobei diese Vorzüge wieder schwanden, wenn nachdem die Supplementation beendet wurde (44). Die Fähigkeit von Lions Mane, das Nervenwachstum zu fördern und das Gehirn vor mit Alzheimer in Verbindung stehenden Schäden zu schützen könnte einige der positiven Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns erklären.

Lions Mane kann dabei helfen milde Symptome von Depressionen und Angst zu lindern

Bis zu einem Drittel der Bevölkerung von Ländern der westlichen Welt leidet unter Symptomen von Angst und Depressionen (45). Auch wenn es viele Ursachen für Angststörungen und Depressionen gibt, könnten chronische Entzündungen ein wichtiger beitragender Faktor sein. Neue mit Tieren durchgeführte Untersuchungen haben herausgefunden, dass Lions Mane Extrakte entzündungshemmende Wirkungen besitzen, welche Symptome von Angst und Depressionen bei Mäusen lindern konnten (46, 47). Andere mit Tieren durchgeführte Untersuchungen haben herausgefunden, dass Lions Mane Extrakte auch dabei helfen können, Gehirnzellen zu regenerieren und die Funktion des Hippocampus – eine Region des Gehirns, die für die Verarbeitung von Erinnerungen und emotionale Reaktionen verantwortlich ist – verbessern können (48, 49). Wissenschaftler glauben, dass eine verbesserte Funktion des Hippocampus die Reduzierung von Angst und Depressionen erklären könnte, die bei Mäusen beobachtet werden konnten, die Lions Mane Extrakte erhalten hatten. Eine mit menopausalen Frauen durchgeführte Studie konnte außerdem zeigen, dass der tägliche Verzehr von Keksen, die ein Lions Mane Extrakt enthielten, über einen Zeitraum von einem Monat dabei half, Gefühle von Reizbarkeit und Angst zu reduzieren (50). Lions Mane könnte die Heilung nach Verletzungen des Nervensystems beschleunigen Das Nervensystem besteht aus Gehirn, Rückenmark und anderen Nerven, die durch den Körper verlaufen. Diese drei Komponenten arbeiten zusammen und übertragen Signale, die nahezu jede Körperfunktion kontrollieren. Verletzungen von Gehirn oder Rückenmark können verheerende Folgen haben. Sie verursachen häufig Lähmungen oder einen Verlust der Mentalfunktion und ihre Heilung kann sehr lange dauern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch herausgefunden, dass Lions Mane Extrakte die Heilung bei diesen Arten von Verletzungen beschleunigen können, indem sie Wachstum und Reparatur von Nervenzellen beschleunigen (51, 52, 52). Es konnte gezeigt werden, dass ein Lions Mane Extrakt bei Ratten mit Verletzungen im Bereich des Nervensystems die für die Heilung benötigte Zeit um 23 bis 41% reduzieren konnte (54). Lions Mane Extrakte könnten außerdem dabei helfen, den Schweregrad der Schädigungen nach einem Schlaganfall zu reduzieren. Im Rahmen einer Studie half ein Lions Mane Extrakt, das Ratten direkt nach einem Schlaganfall verabreicht wurde, dabei Entzündungen zu reduzieren und den Umfang der durch den Schlaganfall verursachten Hirnschäden zu verringern (55).

Lions Mane könnte das Risiko für Herzkrankheiten reduzieren

Primäre Risikofaktoren für Herzkrankheiten umfassen Fettleibigkeit, hoher Triglyzeridspiegel, große Mengen an oxodiertem Cholesterin und eine gesteigerte Neigung für eine Entwicklung von Blutgerinnseln. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Lions Mane einige dieser Faktoren beeinflussen und das Risiko für Herzkrankheiten reduzieren kann. Studien mit Ratten und Mäusen haben herausgefunden, dass Lions Mane Extrakte den Fettstoffwechsel verbessern und die Triglyzeridspiegel reduzieren können (56). Im Rahmen einer Studie bekamen Ratten eine fettreiche Ernährung und bekamen eine tägliche Dosis eines Lions Mane Extrakts. Diese Ratten wiesen nach 28 Tagen um 27% niedrigere Triglyzeridspiegel und eine um 42% geringere Gewichtszunahme auf (57). Da Übergewicht/Fettleibigkeit und hohe Triglyzeridspiegel beide als Risikofaktoren für Herzkrankheiten angesehen werden, ist dies ein Weg, auf dem Lions Mane zur Herzgesundheit beitragen kann. Im Reagenzglas durchgeführte Untersuchungen fanden außerdem heraus, dass ein Lions Mane Extrakt dabei helfen kann, eine Oxidation von Cholesterin im Blutkreislauf zu reduzieren (58). Oxidierte Cholesterinmoleküle neigen dazu, sich an die Wände der Arterien anzuhaften und erhöhen so das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Aus diesem Grund ist eine Reduzierung dieser Oxidation für die Herzgesundheit von Vorteil. Darüber hinaus enthält Lions Mane eine Verbindung namens Hericenon B, welche die Rate der Blutgerinnung reduzieren und das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall reduzieren kann (59). Zusammengefasst scheint Lions Mane über multiple Wege positive Auswirkungen auf die Gesundheit von Herz und Blutgefäßen zu besitzen.

Lions Mane kann dabei helfen Diabetes Symptome zu kontrollieren

Diabetes ist eine Krankheit, die auftritt, wenn der Körper die Fähigkeit verliert, seine Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Als Resultat hiervon bleiben diese kontinuierlich erhöht. Chronisch erhöhte Blutzuckerspiegel verursachen letztendlich Komplikationen wie Erkrankungen der Nieren, Nervenschäden in Händen und Beinen, sowie einen Verlust der Sehkraft. Lions Mane könnte für die Kontrolle von Diabetes nützlich sein, da dieser Pilz die Blutzuckerkontrolle verbessern und einige der Nebenwirkungen von Diabetes reduzieren kann. Mehrere mit Tieren durchgeführte Studien haben gezeigt, dass Lions Mane bei gesunden und bei diabetischen Mäusen eine signifikante Reduzierung der Blutzuckerspiegel bewirken kann, was bereits bei Dosierungen von lediglich 6 mg pro Kilogramm Körpergewicht der Fall war (60, 61). Ein Weg, auf dem Lions Mane die Blutzuckerspiegel senken könnte, ist die Aktivität des Enzyms Alpha-Glucosidase, welches Kohlenhydrate im Dünndarm aufbricht (62). Wenn dieses Enzym blockiert wird, ist der Körper nicht mehr dazu in der Lage Kohlenhydrate effektiv zu verdauen, was in niedrigeren Blutzuckerspiegeln resultiert. Zusätzlich zu einer Reduzierung der Blutzuckerspiegel könnten Lions Mane Extrakte diabetische Nervenschmerzen in Händen und Füßen reduzieren. Bei Mäusen mit diabetischen Nervenschäden resultierte eine sechswöchige Behandlung mit einem Lions Mane Extrakt in reduzierten Schmerzen und niedrigeren Blutzuckerspiegeln und erhöhte darüber hinaus auch die Antioxidantienspiegel (63).

Lions Mane könnte Anti-Krebs Wirkungen besitzen

Krebs tritt auf, wenn die DNA der Zellen geschädigt wird und hierdurch eine unkontrollierte Zellteilung und ein unkontrolliertes Zellwachstum zustande kommen. Einige Untersuchungen legen nahe, dass Lions Mane dank einiger seiner einzigartigen Verbindungen Krebs bekämpfende Eigenschaften besitzen könnte (64, 65). Wenn ein Lions Mane Extrakt im Reagenzglas zu menschlichen Krebszellen hinzugegeben wird, bewirkt dies eine schnellere Rate des Zelltodes der Krebszellen. Dies konnte mit unterschiedlichen Typen von Krebszellen inklusive Leberkrebszellen, Darmkrebszellen, Magenkrebszellen und Blutkrebszellen demonstriert werden (66, 67, 68). Mindestens eine Studie konnte jedoch keine Wirkungen dieser Art beobachten, weshalb es weiterer Untersuchungen bedarf (69). Zusätzlich hierzu konnte beobachtet werden, dass Lions Mane Extakte dazu in der Lage sind, die Ausbreitung von Krebs zu verlangsamen. Eine Studie mit Mäusen mit Darmkrebs fand heraus, dass die Einnahme eines Lions Mane Extrakts die Ausbreitung des Krebs auf die Lunge um 69% reduzierte (70). Eine andere Studie fand heraus, dass ein Lions Mane Extrakt effektiver als traditionelle Krebsmedikamente war, wenn es darum ging, das Tumorwachstum bei Mäusen zu verlangsamen – und das bei weniger Nebenwirkungen (67).

Hierbei handelt es sich jedoch um vorläufige Ergebnisse, was bedeutet, dass Lions Mane auf keinen Fall als Ersatz für eine herkömmliche Krebstherapie angesehen werden darf!

Sicherheit und Nebenwirkungen

Bis jetzt haben noch keine Humanstudien die Nebenwirkungen von Lions Mane oder dessen Extrakte untersucht, aber Lions Mane scheint trotzdem sehr sicher zu sein. Bei Ratten wurden selbst bei hohen Dosierungen im Bereich von 5 Gramm Lions Mane pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag für 3 Monate oder niedrigeren Dosierungen für 3 Monate keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet (71, 72, 73). Menschen, die allergisch oder empfindlich auf Pilze reagieren, sollten Lions Mane jedoch meiden, da es sich auch bei dieser Pflanze um einen Pilz handelt. Es gibt dokumentierte Fälle von Menschen, die nach Kontakt mit Lions Mane über Atemprobleme oder Hautausschläge klagten, was vermutlich mit Allergien zusammenhing (74, 75).

Fazit

Lions Mane gewinnt aufgrund seiner zahlreichen Gesundheitsvorzüge kontinuierlich an Beliebtheit und die potentiellen Vorzüge für Sportler machen diesen Pilz zu einer einzigartigen Ergänzung einer jeden Sporternährung. Immer neue Studien zeigen positive Auswirkungen von Lions Mane auf körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Lions Mane kann auf unterschiedlichen Wegen in die Ernährung aufgenommen werden, welche den Verzehr des Ganzen Pilzes oder die Verwendung von Extrakten und Supplements umfassen. Sportler, die ihre Leistungsfähigkeit weiter steigern wollen, sollten Lions Mane auf täglicher Basis in Form von Supplements verwenden.

Referenzen

  1. Mudge, K. (2017, April 09). Lion's Mane: A new candidate for profitable forest mushroom cultivation. Retrieved October 28, 2018, from http://smallfarms.cornell.edu/2015/04/06/lions-mane/
  2. Akramienė, D., Kondrotas, A., Didžiapetrienė, J., & Kėvelaitis, E. (2007). Effects of ß-glucans on the immune system. Medicina, 43(8), 597. doi:10.3390/medicina43080076
  3. Khan, M. A., Tania, M., Liu, R., & Rahman, M. M. (2013). Hericium erinaceus: An edible mushroom with medicinal values. Journal of Complementary and Integrative Medicine, 10(1). doi:10.1515/jcim-2013-0001
  4. Liu, J., Du, C., Wang, Y., & Yu, Z. (2014). Anti-fatigue activities of polysaccharides extracted from Hericium erinaceus. Experimental and Therapeutic Medicine, 9(2), 483-487. doi:10.3892/etm.2014.2139
  5. Brandalise, F., Cesaroni, V., Gregori, A., Repetti, M., Romano, C., Orrù, G., . . . Rossi, P. (2017). Dietary Supplementation ofHericium erinaceusIncreases Mossy Fiber-CA3 Hippocampal Neurotransmission and Recognition Memory in Wild-Type Mice. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2017, 1-13. doi:10.1155/2017/3864340
  6. Mori, K., Inatomi, S., Ouchi, K., Azumi, Y., & Tuchida, T. (2009). Improving effects of the mushroom Yamabushitake (Hericium erinaceus) on mild cognitive impairment: A double-blind placebo-controlled clinical trial. Phytotherapy Research, 23(3), 367-372. doi:10.1002/ptr.2634
  7. Nagano, M., Shimizu, K., Kondo, R., Hayashi, C., Sato, D., Kitagawa, K., & Ohnuki, K. (2010). Reduction of depression and anxiety by 4 weeks Hericium erinaceus intake. Biomedical Research,31(4), 231-237. doi:10.2220/biomedres.31.231
  8. He, F., Li, J., Liu, Z., Chuang, C., Yang, W., & Zuo, L. (2016). Redox Mechanism of Reactive Oxygen Species in Exercise. Frontiers in Physiology, 7. doi:10.3389/fphys.2016.00486
  9. Abdullah, N., Ismail, S. M., Aminudin, N., Shuib, A. S., & Lau, B. F. (2012). Evaluation of Selected Culinary-Medicinal Mushrooms for Antioxidant and ACE Inhibitory Activities. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2012, 1-12. doi:10.1155/2012/464238
  10. Choi, W., Kim, Y., Park, B., Kim, J., & Lee, S. (2013). Hypolipidaemic Effect of Hericium erinaceum Grown in Artemisia capillaris on Obese Rats. Mycobiology, 41(2), 94-99. doi:10.5941/myco.2013.41.2.94
  11. Hiwatashi, K., Kosaka, Y., Suzuki, N., Hata, K., Mukaiyama, T., Sakamoto, K., . . . Komai, M. (2010). Yamabushitake Mushroom (Hericium erinaceus) Improved Lipid Metabolism in Mice Fed a High-Fat Diet. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 74(7), 1447-1451. doi:10.1271/bbb.100130
  12. Wang, M., Konishi, T., Gao, Y., Xu, D., & Gao, Q. (2015). Anti-Gastric Ulcer Activity of Polysaccharide Fraction Isolated from Mycelium Culture of Lions Mane Medicinal Mushroom, Hericium erinaceus (Higher Basidiomycetes). International Journal of Medicinal Mushrooms,17(11), 1055-1060. doi:10.1615/intjmedmushrooms.v17.i11.50
  13. Sheng, X., Yan, J., Meng, Y., Kang, Y., Han, Z., Tai, G., . . . Cheng, H. (2017). Immunomodulatory effects of Hericium erinaceus derived polysaccharides are mediated by intestinal immunology. Food & Function, 8(3), 1020-1027. doi:10.1039/c7fo00071e
  14. Diling, C., Chaoqun, Z., Jian, Y., Jian, L., Jiyan, S., Yizhen, X., & Guoxiao, L. (2017). Immunomodulatory Activities of a Fungal Protein Extracted from Hericium erinaceus through Regulating the Gut Microbiota. Frontiers in Immunology,8. doi:10.3389/fimmu.2017.00666
  15. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26244378
  16. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25070597
  17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3492709/
  18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25529054
  19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/21716693/
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4200813/
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27481156
  22. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23000690
  23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25960751
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26559695
  25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25532720
  26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25070597
  27. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26853960
  28. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26364939
  29. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23557368
  30. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24302966
  31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27481156
  32. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29156761
  33. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29677563
  34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26933886
  35. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4944955/
  36. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28713364
  37. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22624604
  38. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16371948
  39. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24266378
  40. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21383512
  41. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27350344
  42. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5133811/
  43. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4895996/
  44. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18844328
  45. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25739893
  46. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26150007
  47. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29364170
  48. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29091526
  49. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5237458/
  50. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20834180
  51. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26853959
  52. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12675022
  53. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3449638/
  54. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21941586
  55. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25167134
  56. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3714447/
  57. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20622452
  58. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24959591
  59. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20637576
  60. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28087447
  61. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3852124/
  62. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25746618
  63. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4415746/
  64. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2896861/
  65. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26547693
  66. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21779573
  67. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24631140
  68. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25306354
  69. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15737684
  70. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23668749
  71. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27816657
  72. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20633464
  73. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24810469
  74. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14714963
  75. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10344494