Zu Inhalt springen

Weizenkleie

Weizenkleie ist die äußere Hülle des Weizenkorns. Weizenkleie wird auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt.

Weizenkleie wird als Quelle für Ballaststoffe zur Verhinderung von Darmkrankheiten inklusive Darmkrebs, Magenkrebs, Brustkrebs, Erkrankungen der Gallenblase, Hämorriden und Hiatushernie verwendet. Sie wird außerdem zur Behandlung von Verstopfung, Reizdarmsyndrom, hohen Cholesterinspiegeln, hohem Blutdruck und Diabetes vom Typ 2 verwendet.

Wie wirkt Weizenkleie?

Weizenkleie hilft bei Verstopfung, indem sie die Geschwindigkeit der Darmpassage der Nahrung erhöht und sowohl die Menge des Stuhls als auch die Häufigkeit des Stuhlgangs steigert.

Wie effektiv ist Weizenkleie?

Weizenkleie ist bei folgenden Anwendungsbereichen möglicherweise effektiv

  • Verstopfung: Die Einnahme von Weizenkleie scheint bei der Behandlung milder Verstopfungen und zur Wiederherstellung einer normalen Darmfunktion effektiv zu sein. Weizenkleie scheint den Stuhl jedoch nicht weicher zu machen.
  • Reizdarmsyndrom: Die Einnahme von Weizenkleie kann bei Menschen, die unter einem milden bis moderaten Reizdarmsyndrom leiden, Magenschmerzen reduzieren und die Darmfunktion verbessern. Weizenkleie ist jedoch wahrscheinlich nicht so effektiv wie Guar Gummi.
  • Senkung des Blutdrucks: Die Einnahme von Weizenkleie scheint eine geringfügige, aber signifikante Senkung des Blutdrucks zu bewirken.
  • Verhinderung von Magenkrebs
  • Verhinderung von Hämorriden

Weizenkleie ist bei folgenden Anwendungsbereichen möglicherweise ineffektiv:

  • Verhinderung von Darm- und Rektalkrebs: Mehrere große Studien mit einem gut durchdachten Studiendesign kamen zu dem Ergebnis, dass Ballaststoffe inklusive Weizenkleie das Auftreten von präkanzerösen Tumoren nicht verhindern, auch wenn frühere Untersuchungen Hinweise darauf gaben, dass Ballaststoffe helfen könnten.
  • Diabetes vom Typ 2: Die Einnahme von Weizenkleie scheint die Blutzuckerkontrolle nicht konsistent zu verbessern. Des Weiteren verbessert sie Blutdruck, Blutfettwerte, Homocystein Werte, C reaktives Protein oder andere Faktoren, die bei Patienten mit Diabetes vom Typ 2 mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht werden, nicht.

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Weizenkleie bei Brustkrebs, Erkrankungen der Gallenblase und Hiatushernie treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Weizenkleie bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Die Verwendung von Weizenkleie ist für die meisten Menschen sicher und unbedenklich. Sie kann jedoch Blähungen und Magenbeschwerden hervorrufen, was insbesondere bei der ersten Verwendung gilt.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Weizenkleie scheint während Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich zu sein.

Dosierung

Folgende Dosierungen wurden im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen untersucht:

Oral:

  • Bei Verstopfung: 20 bis 25 Gramm Weizenkleie pro Tag. 40 Gramm pro Tag scheinen nicht effektiver als 20 Gramm pro Tag zu sein.
  • Zur Behandlung eines Reizdarmsyndroms: 30 Gramm Weizenkleie pro Tag für bis zu 12 Wochen.
  • Bei hohem Blutdruck: 3 bis 6 Gramm Vollkornweizenmehl, Weizenflocken und brauner Reis in Kombination mit einem speziellen Ernährungsprogramm (National Cholesterol Education Programm (NCEP) Schritt 1).

Es wurde eine so genannte adäquate Menge für Ballaststoffe pro Tag festgelegt. Diese liegt bei Kindern von 1 bis 3 Jahren bei 19 Gramm, bei Kindern von 4 bis 8 Jahren bei 25 Gramm, bei Jungen zwischen 9 und 13 Jahren bei 31 Gramm, bei Jungen zwischen 14 und 18 Jahren bei 38 Gramm, bei Mädchen zwischen 9 und 18 Jahren bei 26 Gramm, bei Männern zwischen 19 und 50 Jahren bei 38 Gramm, bei Männern über 51 Jahren bei 30 Gramm, bei Frauen zwischen 19 und 50 Jahren bei 25 Gramm und bei Frauen über 51 Jahren bei 21 Gramm. Für schwangere Frauen liegt die adäquate Menge an Ballaststoffen pro Tag bei 28 Gramm und bei stillenden Frauen bei 29 Gramm. Eine maximale verträgliche tägliche Menge an Ballaststoffen, die als die höchste Menge an Ballaststoffen definiert ist, bei der keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten sind, wurde nicht festgelegt.

Referenzen

  1. Alberts DS, Martinez ME, Roe DJ, et al. Lack of effect of a high-fiber cereal supplement on the recurrence of colorectal adenomas. Phoenix Colon Cancer Prevention Physicians' Network. N Engl J Med 2000;342:1156-62. View abstract.
  2. Anon. Consensus statement on cereals, fibre and colorectal and breast cancers. Proceedings of the European Cancer Prevention consensus meeting. Santa Margheritia, Italy, 2-5 October 1997. Eur J Cancer Prev 1998;7:S1-83. View abstract.
  3. Anti M, Pignataro G, Armuzzi A, et al. Water supplementation enhances the effect of high-fiber diet on stool frequency and laxative consumption in adult patients with functional constipation. Hepatogastroenterology 1998;45:727-32.. View abstract.
  4. Badiali D, Corazziari E, Habib FI, et al. Effect of wheat bran in treatment of chronic nonorganic constipation. A double-blind controlled trial. Dig Dis Sci 1995;40:349-56.. View abstract.
  5. Chandalia M, Garg A, Lutjohann D, et al. Beneficial effects of high dietary fiber intake in patients with type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 2000;342:1392-8. View abstract.
  6. Chiesara E, Borghini R, Marabini. Dietary fibre and drug interactions. Eur J Clin Nutr 1995;49:S123-8.
  7. Food and Nutrition Board, Institute of Medicine. Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids (Macronutrients). Washington, DC: National Academy Press, 2002. Available at: http://www.nap.edu/books/0309085373/html/.
  8. Fuchs CS, Giovannucci EL, Colditz GA, et al. Dietary fiber and the risk of colorectal cancer and adenoma in women. N Engl J Med 1999;340:169-76. View abstract.
  9. Govers MJ, Gannon NJ, Dunshea FR, et al. Wheat bran affects the site of fermentation of resistant starch and luminal indexes related to colon cancer risk: a study in pigs. Gut 1999;45:840-7. View abstract.
  10. Griffenberg L, Morris M, Atkinson N, Levenback C. The effect of dietary fiber on bowel function following radical hysterectomy: a randomized trial. Gynecol Oncol 1997;66:417-24.. View abstract.
  11. Hallfrisch J, Scholfield DJ, Behall KM. Blood pressure reduced by whole grain diet containing barley or whole wheat and brown rice in moderately hypercholesterolemic men. Nutr Res 2003;23:1631-42.
  12. Helton WS; SSAT, AGA, ASGE Consensus Panel. 2001 consensus statement on benign anorectal disease. J Gastrointest Surg 2002;6:302-3.
  13. Jenkins DJ, Kendall CW, Augustin LS, et al. Effect of wheat bran on glycemic control and risk factors for cardiovascular disease in type 2 diabetes. Diabetes Care 2002;25:1522-8.. View abstract.
  14. Jensen SL, Harling H, Tange G, et al. Maintenance bran therapy for prevention of symptoms after rubber band ligation of third-degree haemorrhoids. Acta Chir Scand 1988;154:395-98. View abstract.
  15. McRorie J, Kesler J, Bishop L, et al. Effects of wheat bran and Olestra on objective measures of stool and subjective reports of GI symptoms. Am J Gastroenterol 2000;95:1244-52. View abstract.
  16. Parisi GC, Zilli M, Miani MP, et al. High-fiber diet supplementation in patients with irritable bowel syndrome (IBS): a multicenter, randomized, open trial comparison between wheat bran diet and partially hydrolyzed guar gum (PHGG). Dig Dis Sci 2002;47:1697-704.. View abstract.
  17. Schatzkin A, Lanza E, Corle D, et al. Lack of effect of a low-fat, high-fiber diet on the recurrence of colorectal adenomas. Polyp Prevention Trial Study Group. N Engl J Med 2000;342:1149-55. View abstract.
  18. Terry P, Lagergren J, Ye W, et al. Inverse association between intake of cereal fiber and risk of gastric cardia cancer. Gastroenterology 2001;120:387-91.. View abstract.
  19. Van Horn L. Fiber, lipids, and coronary heart disease. A statement for healthcare professionals from the Nutr Committee, Am Heart Assn. Circulation 1997;95:2701-4. View abstract.