Graviola
Die Stachelannone ist ein kleiner immergrüner Baum, dessen Blätter, Früchte, Samen und Stamm zur Herstellung von Medizin verwendet werden. Trotz Sicherheitsbedenken wird Stachelannone zur Behandlung von Herpes, Husten und Krebs, sowie von Infektionen inklusive Leishmaniase (eine Krankheit, die von Parasiten verursacht wird, die über den Biss von Sandflöhen übertragen werden), die durch Bakterien und Parasiten verursacht werden, verwendet. Stachelannone wird außerdem als Brechmittel und zur Entleerung der Verdauungsorgane verwendet. Einige Menschen verwenden Stachelannone zur Unterstützung der Entspannung. Stachelannone wird bei Arthritis auf die Haut aufgetragen. Des Weiteren wird Stachelannone zum Kochen und als Inhaltsstoff von Getränken verwendet.
Wie wirkt Stachelannone?
Die Stachelannone enthält viele Chemikalien, die eine Aktivität gegen Krebs und krankheitserregende Bakterien, Viren und Parasiten aufweisen könnten.
Wie effektiv ist Stachelannone?
Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Stachelannone im Rahmen der Behandlung von Krebs treffen zu können. Es gibt Hinweise darauf, dass einige der in Stachelannone enthaltenen Chemikalien Krebszellen daran hindern könnten, Antikrebswirkstoffe wieder auszuscheiden. Dies könnte diesen Medikamenten dabei helfen besser zu wirken. Einige in Stachelannone enthaltene Chemikalien könnten außerdem Krebszellen direkt töten.
Auch bezüglich der Wirksamkeit von Stachelannone bei bakteriellen Infektionen, Parasiteninfektionen, Husten, Entzündungen von Nase und Mund, Herpes und Leishmaniase, sowie bei einer Verwendung als Brechmittel, zur Entleerung des Verdauungstrakts und zur Förderung der Entspannung gibt es nicht genug wissenschaftliche Daten. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Stachelannone bei diesen Anwendungen bewerten zu können.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Die Stachelannone ist nicht sicher und unbedenklich. Sie kann Nervenzellen im Gehirn und anderen Teilen des Körpers töten. Sie kann außerdem Bewegungsstörungen verursachen, die der parkinsonschen Krankheit ähneln.
Schwangerschaft und Stillzeit: Schwangere und stillende Frauen sollten Stachelannone nicht verwenden, da die Verwendung dieser Pflanze für sie nicht sicher und unbedenklich ist.
Parkinson: Stachelannone könnte die Symptome einer Parkinson Erkrankung verschlimmern.
Wechselwirkungen
Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von Stachelannone mit Medikamenten oder Supplements vor.
Dosierung
Eine angemessene Dosierung von Stachelannone hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Stachelannone treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.
Referenzen
- Caparros-Lefebvre D, Elbaz A. Possible relation of atypical parkinsonism in the French West Indies with consumption of tropical plants: a case-control study. Caribbean Parkinsonism Study Group. Lancet 1999;354:281-6.
- dos Santos AF, Sant'Ana AE. Molluscicidal properties of some species of Annona. Phytomedicine 2001;8:115-20.
- Jaramillo MC, Arango GJ, Gonzalez MC, et al. Cytotoxicity and antileishmanial activity of Annona muricata pericarp. Fitoterapia 2000;71:183-6.
- Lannuzel A, Michel PP, Caparros-Lefebvre D, et al. Toxicity of Annonaceae for dopaminergic neurons: potential role in atypical parkinsonism in Guadeloupe. Mov Disord 2002;17:84-90.
- Oberlies NH, Chang CJ, McLaughlin JL. Structure-activity relationships of diverse Annonaceous acetogenins against multidrug resistant human mammary adenocarcinoma (MCF-7/Adr) cells. J Med Chem 1997;40:2102-6.
- Padma P, Pramod NP, Thyagarajan SP, Khosa RL. Effect of the extract of Annona muricata and Petunia nyctaginiflora on Herpes simplex virus. J Ethnopharmacol 1998;61:81-3.
- Roman G. Tropical myeloneuropathies revisited. Curr Opin Neurol 1998;11:539-44.