Zu Inhalt springen

Gewöhnlicher Andorn

Gewöhnlicher Andorn ist eine Pflanze, deren oberhalb der Erde wachsende Teile zur Herstellung von Medizin verwendet werden.

Gewöhnlicher Andorn wird bei Verdauungsproblemen inklusive Magenverstimmungen, Völlegefühl, Blähungen Durchfall, Verstopfung und Appetitverlust, sowie Beschwerden im Bereich von Leber und Gallenblase eingesetzt. Er wird außerdem bei Lungen- und Atemproblemen inklusive Husten, Keuchhusten, Asthma, Tuberkulose, Bronchitis und geschwollenen Atemwegen verwendet. Frauen benutzen gewöhnlichen Andorn bei einer schmerzhaften Menstrualperiode. Darüber hinaus wird gewöhnlicher Andorn bei Gelbsucht, zum Abtöten von Parasitenwürmern, zur Anregung des Schwitzens und als Diuretikum zur Steigerung der Urinproduktion eingesetzt. Gewöhnlicher Andorn wird manchmal zur Behandlung von Hautschäden, Geschwüren und Wunden auf die Haut aufgetragen. Im Bereich der industriellen Herstellung werden Extrakte aus gewöhnlichem Andorn als Geschmacksstoffe für Nahrungsmittel und Getränke, sowie als Schleimlöser zur Erleichterung des Abhustens in Hustensäften und Lutschtabletten eingesetzt.

Wie wirkt gewöhnlicher Andorn?

Die in gewöhnlichem Andorn enthaltenen Chemikalien können Schleimsekretionen verdünnen, Krämpfe im Bereich von Magen und Darm lindern und entzündliche Schwellungen reduzieren.

Wie effektiv ist gewöhnlicher Andorn?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von gewöhnlichem Andorn bei Leber- und Gallenblasenproblemen, Verstopfung, Wassereinlagerungen, Ödemen, Appetitverlust, Magenverstimmungen, Völlegefühl, Blähungen, Husten, Erkältungen, Hautschäden, Wunden und Geschwüren treffen zu können.

Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von gewöhnlichem Andorn bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Gewöhnlicher Andorn wird bei oraler Einnahme für die meisten Menschen als sicher und unbedenklich angesehen. Große Mengen können Erbrechen hervorrufen. Das Auftragen von gewöhnlichem Andorn auf die Haut kann Hautreaktionen hervorrufen. Es ist nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit einer Verwendung von gewöhnlichem Andorn auf der Haut bekannt.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Eine orale Einnahme von gewöhnlichem Andorn ist während der Schwangerschaft nicht sicher und unbedenklich. Gewöhnlicher Andorn könnte die Menstruation einleiten und eine Fehlgeburt auslösen.

Stillende Frauen sollten sich auf nahrungsmittelübliche Mengen von gewöhnlichem Andorn beschränken, da nicht genug über die Sicherheit einer Verwendung medizinischer Mengen während der Schwangerschaft bekannt ist.

Man sollte gewöhnlichen Andorn während Schwangerschaft und Stillzeit nicht auf der Haut verwenden, da nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit dieser Art der Anwendung bekannt ist.

Herzkrankheiten: Es gibt Bedenken, dass gewöhnlicher Andorn bei Menschen mit Herzproblemen einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen könnte. Aus diesem Grund sollte man, wenn man unter Herzproblemen leidet, besser auf gewöhnlichen Andorn verzichten.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von gewöhnlichem Andorn mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von gewöhnlichem Andorn hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für gewöhnlichen Andorn treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Ahmed, B., Masoodi, M. H., Siddique, A. H., and Khan, S. A new monoterpene acid from Marrubium vulgare with potential antihepatotoxic activity. Nat.Prod.Res 2010;24(18):1671-1680. View abstract.
  2. Alkhatib, R., Joha, S., Cheok, M., Roumy, V., Idziorek, T., Preudhomme, C., Quesnel, B., Sahpaz, S., Bailleul, F., and Hennebelle, T. Activity of ladanein on leukemia cell lines and its occurrence in Marrubium vulgare. Planta Med 2010;76(1):86-87. View abstract.
  3. Berrougui, H., Isabelle, M., Cherki, M., and Khalil, A. Marrubium vulgare extract inhibits human-LDL oxidation and enhances HDL-mediated cholesterol efflux in THP-1 macrophage. Life Sci 12-14-2006;80(2):105-112. View abstract.
  4. Boudjelal, A., Henchiri, C., Siracusa, L., Sari, M., and Ruberto, G. Compositional analysis and in vivo anti-diabetic activity of wild Algerian Marrubium vulgare L. infusion. Fitoterapia 2012;83(2):286-292. View abstract.
  5. Cahen, R. [Pharmacologic spectrum of Marrubium vulgare L]. C.R Seances Soc Biol Fil. 1970;164(7):1467-1472. View abstract.
  6. Daoudi, A., Aarab, L., and Abdel-Sattar, E. Screening of immunomodulatory activity of total and protein extracts of some Moroccan medicinal plants. Toxicol.Ind.Health 2013;29(3):245-253. View abstract.
  7. De Jesus, R. A., Cechinel-Filho, V., Oliveira, A. E., and Schlemper, V. Analysis of the antinociceptive properties of marrubiin isolated from Marrubium vulgare. Phytomedicine 2000;7(2):111-115. View abstract.
  8. de Souza MM, De Jesus RA, Cechinel-Filho V, and et al. Analgesic profile of hydroalcoholic extract obtained from
  9. El Bardai, S., Lyoussi, B., Wibo, M., and Morel, N. Comparative study of the antihypertensive activity of Marrubium vulgare and of the dihydropyridine calcium antagonist amlodipine in spontaneously hypertensive rat. Clin Exp Hypertens. 2004;26(6):465-474. View abstract.
  10. El Bardai, S., Lyoussi, B., Wibo, M., and Morel, N. Pharmacological evidence of hypotensive activity of Marrubium vulgare and Foeniculum vulgare in spontaneously hypertensive rat. Clin Exp Hypertens. 2001;23(4):329-343. View abstract.
  11. Firuzi, O., Javidnia, K., Gholami, M., Soltani, M., and Miri, R. Antioxidant activity and total phenolic content of 24 Lamiaceae species growing in Iran. Nat.Prod.Commun. 2010;5(2):261-264. View abstract.
  12. Gonzalez, M. J. and Marioli, J. M. Antibacterial activity of water extracts and essential oils of various aromatic plants against Paenibacillus larvae, the causative agent of American Foulbrood. J Invertebr.Pathol. 2010;104(3):209-213. View abstract.
  13. Henderson MS and McCrindle R. Premarrubiin. A diterpernoid from marrubium vulgare L. J Chem Soc 1969;C:2014-2015.
  14. Herrera-Arellano, A., Aguilar-Santamaria, L., Garcia-Hernandez, B., Nicasio-Torres, P., and Tortoriello, J. Clinical trial of Cecropia obtusifolia and Marrubium vulgare leaf extracts on blood glucose and serum lipids in type 2 diabetics. Phytomedicine. 2004;11(7-8):561-566. View abstract.
  15. Karriyvev MO, Bairiyev CB, and Atayeva AS. [On the curative properties and phytochemistry of Marribum vulgare]. Izvestiia Akademii Nauk Turkmenskoi SSR, Seriia Biol Nauk 1976;3:86-88.
  16. Karryvev MO, Bairyev CB, and Ataeva AS. Some therapeutic properties of common horehound. Chem Abstr 1977;86:2355.
  17. KCHOUK, M. and CHADLI, A. [ON THE ABORTIVE PROPERTIES OF WHITE HOREHOUND (MARRUBIUM VULGARE L.)]. Arch Inst.Pasteur Tunis 1963;40:129-132. View abstract.
  18. Knoss, W., Reuter, B., and Zapp, J. Biosynthesis of the labdane diterpene marrubiin in Marrubium vulgare via a non-mevalonate pathway. Biochem J 9-1-1997;326 ( Pt 2):449-454. View abstract.
  19. Krejci I and Zadina R. Die Gallentreibende Wirkung von Marrubiin und Marrabinsäure. Planta Med 1959;7:1-7.
  20. Martin-Nizard, F., Sahpaz, S., Furman, C., Fruchart, J. C., Duriez, P., and Bailleul, F. Natural phenylpropanoids protect endothelial cells against oxidized LDL-induced cytotoxicity. Planta Med 2003;69(3):207-211. View abstract.
  21. Martin-Nizard, F., Sahpaz, S., Kandoussi, A., Carpentier, M., Fruchart, J. C., Duriez, P., and Bailleul, F. Natural phenylpropanoids inhibit lipoprotein-induced endothelin-1 secretion by endothelial cells. J Pharm.Pharmacol. 2004;56(12):1607-1611. View abstract.
  22. McCord, C. P. The occupational toxicity of cultivated flowers. Industrial Medicine and Surgery 1962;31:365.
  23. NICHOLAS, H. J. ISOLATION OF MARRUBIN, A STEROL, AND A SESQUITERPENE FROM MARRUBIUM VULGARE. J Pharm.Sci. 1964;53:895-899. View abstract.
  24. Paula de, Oliveira A., Santin, J. R., Lemos, M., Klein Junior, L. C., Couto, A. G., Meyre da Silva, Bittencourt C., Filho, V. C., and Faloni de, Andrade S. Gastroprotective activity of methanol extract and marrubiin obtained from leaves of Marrubium vulgare L. (Lamiaceae). J Pharm Pharmacol 2011;63(9):1230-1237. View abstract.
  25. Perez-Cruz, F., Cortes, C., Atala, E., Bohle, P., Valenzuela, F., Olea-Azar, C., Speisky, H., Aspee, A., Lissi, E., Lopez-Alarcon, C., and Bridi, R. Use of pyrogallol red and pyranine as probes to evaluate antioxidant capacities towards hypochlorite. Molecules. 2013;18(2):1638-1652. View abstract.
  26. Robles-Zepeda, R. E., Velazquez-Contreras, C. A., Garibay-Escobar, A., Galvez-Ruiz, J. C., and Ruiz-Bustos, E. Antimicrobial activity of Northwestern Mexican plants against Helicobacter pylori. J Med Food 2011;14(10):1280-1283. View abstract.
  27. Sahpaz, S., Garbacki, N., Tits, M., and Bailleul, F. Isolation and pharmacological activity of phenylpropanoid esters from Marrubium vulgare. J Ethnopharmacol. 2002;79(3):389-392. View abstract.
  28. Sahpaz, S., Hennebelle, T., and Bailleul, F. Marruboside, a new phenylethanoid glycoside from Marrubium vulgare L. Nat.Prod.Lett. 2002;16(3):195-199. View abstract.
  29. Salama, M. M., Taher, E. E., and El-Bahy, M. M. Molluscicidal and Mosquitocidal activities of the essential oils of Thymus capitatus Hoff. et Link. and Marrubium vulgare L. Rev.Inst.Med Trop.Sao Paulo 2012;54(5):281-286. View abstract.
  30. Saleh MM and Glombitza KW. Volatile oil of
  31. Schlemper V, Ribas A, Nicolau M, and et al. Antispasmodic effects of hydroalcoholic extract of
  32. Takeda, Y., Yanagihara, K., Masuda, T., Otsuka, H., Honda, G., Takaishi, Y., Sezik, E., and Yesilada, E. Labdane diterpenoids from Marrubium globosum ssp. globosum. Chem Pharm Bull (Tokyo) 2000;48(8):1234-1235. View abstract.
  33. Zarai, Z., Kadri, A., Ben, Chobba, I, Ben, Mansour R., Bekir, A., Mejdoub, H., and Gharsallah, N. The in-vitro evaluation of antibacterial, antifungal and cytotoxic properties of Marrubium vulgare L. essential oil grown in Tunisia. Lipids Health Dis 2011;10:161. View abstract.
  34. Electronic Code of Federal Regulations. Title 21. Part 182 -- Substances Generally Recognized As Safe. Available at: http://ecfr.gpoaccess.gov/cgi/t/text/text-idx?c=ecfr&sid= 786bafc6f6343634fbf79fcdca7061e1&rgn=div5&view= text&node=21:3.0.1.1.13&idno=21
  35. Farnsworth N, Bingel A, Cordell G, et al. Potential value of plants as sources of new antifertility agents I. J Pharm Sci 1975;64:535-98. View abstract.
  36. Foster S, Tyler VE. Tyler's Honest Herbal, 4th ed., Binghamton, NY: Haworth Herbal Press, 1999.
  37. Robbers JE, Tyler VE. Tyler's Herbs of Choice: The Therapeutic Use of Phytomedicinals. New York, NY: The Haworth Herbal Press, 1999.
  38. Roman, Ramos R., Alarcon-Aguilar, F., Lara-Lemus, A., and Flores-Saenz, J. L. Hypoglycemic effect of plants used in Mexico as antidiabetics. Arch.Med.Res 1992;23:59-64. View abstract.