Zu Inhalt springen

Dolomit

#Dolomit ist eine Art Kalkstein, der reich an Magnesium und Kalziumcarbonat ist und darüber hinaus geringere Mengen anderer Mineralstoffe enthält. Dolomit wird als Kalzium- und Magnesiumsupplement verwendet.

Wie wirkt Dolomit?

Dolomit könnte eine gute Quelle für Kalziumcarbonat und Magnesium sein.

Wie effektiv ist Dolomit?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Dolomit als Quelle für Kalzium und Magnesium treffen zu können. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität Dolomit als Mineralstoffquelle bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Dolomit ist für die meisten Erwachsenen sicher und unbedenklich. Dolomit kann jedoch Reizungen des Magens, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall hervorrufen.

Man sollte Dolomit nicht in großen Mengen über einen längeren Zeitraum oder in Verbindung mit anderen Kalzium- oder Magnesiumsupplements verwenden.

Einige Dolomit Produkte könnten nicht sicher und unbedenklich sein, da sie mit Schwermetallen wie Aluminium, Arsen, Blei, Quecksilber und Nickel verunreinigt sein könnten. Aufgrund dieser Bedenken könnte es weiser sein, ein sichereres Kalzium- oder Magnesium Supplement zu wählen.

Schwangerschaft und Stillzeit: Die Verwendung von Dolomit während Schwangerschaft und Stillzeit könnte aufgrund des Risikos einer Verunreinigung mit Schwermetallen nicht sicher und unbedenklich sein. Es ist deshalb für schwangere und stillende Frauen am besten, Dolomit zu meiden.

Kinder: Kinder sollten Dolomit nicht einnehmen, da sie empfindlicher als Erwachsene auf Schwermetalle wie Blei reagieren.

Herzblock: Wenn man unter dieser Krankheit leidet, sollte man Dolomit nicht verwenden, da es eine Magnesiumquelle darstellt. Zusätzliches Magnesium ist für Menschen, die unter Herzblock leiden, nicht gut.

Probleme mit der Nebenschilddrüse: Die Nebenschilddrüse, die sich in der Nähe der Schilddrüse befindet, schüttet Hormone aus, die die Menge an Kalzium im Blut reguliert. Wenn diese Drüse entweder zu aktiv oder nicht aktiv genug ist, dann ist das Kalziumgleichgewicht gestört. Die Einnahme von Dolomit, welches eine Kalziumquelle darstellt, kann dieses Ungleichgewicht verschlimmern.

Erkrankungen der Nieren: Zusätzliches Magnesium und Kalzium kann für Menschen, die unter Erkrankungen der Nieren leiden, schädlich sein. Da Dolomit eine Quelle für beide dieser Mineralstoffe ist, sollte man Dolomit nicht verwenden, wenn man unter einer Nierenkrankheit leidet.

Sarkoidose: Diese Krankheit erhöht das Risiko, zu viel Kalzium zu absorbieren. Wenn man unter Sarkoidose leidet, sollte man Dolomit nicht verwenden, da es eine Kalziumquelle darstellt.

Wechselwirkungen

Man sollte Dolomit nicht verwenden, wenn man folgende Medikamente einnimmt:

Diuretika (Thiazid Diuretika)

Dolomit enthält Kalzium. Einige Diuretika, die als Thiazid Diuretika bekannt sind, erhöhen die Menge an Kalzium im Körper. Die Einnahme großer Mengen an Kalzium in Verbindung mit diesen Diuretika kann zu hohe Kalziumspiegel im Körper zur Folge haben, was zu ernsthaften Nebenwirkungen wie Nierenproblemen führen könnte.

Bei einer Kombination von Dolomit mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Antibiotika (Quinolon Antibiotika)

Dolomit könnte die Menge an Antibiotika, die der Körper absorbiert, reduzieren. Die Einnahme von Dolomit in Verbindung mit Antibiotika, die als Quinolon Antibiotika bezeichnet werden, könnte die Wirksamkeit dieser Antibiotika reduzieren. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte man Dolomit Supplements mindestens eine Stunde nach Quinolon Antibiotika einnehmen.

Antibiotika (Tetracyclin Antibiotika)

Dolomit enthält Kalzium. Das in Dolomit enthaltene Kalzium kann im Magen an Antibiotika, die als Tetracyclin Antibiotika bezeichnet werden, anbinden. Dies reduziert die Menge an Tetracyclin Antibiotika, die der Körper absorbieren kann. Die Einnahme von Dolomit in Verbindung mit Tetracyclin Antibiotika könnte die Wirksamkeit dieser Medikamente reduzieren. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte man Dolomit Supplements mindestens zwei Stunden vor oder vier Stunden nach Tetracyclin Antibiotika einnehmen.

Bisphosphonat

Dolomit kann die Menge an Bisphosphonat, die der Körper absorbiert, reduzieren. Die Einnahme von Dolomit in Verbindung mit Bisphosphonat kann die Wirksamkeit von Bisphosphonat reduzieren. Um diese Interaktion zu vermeiden, sollte man Bisphosphonat mindestens 30 Minuten vor Dolomit oder später am Tag einnehmen.

Östrogene

Dolomit enthält Kalzium. Östrogen hilft dem Körper dabei, Kalzium zu absorbieren. Die Einnahme von Östrogen in Verbindung mit großen Mengen an Kalzium könnte die Menge an Kalzium im Körper zu stark erhöhen.

Levothyroxin

Levothyroxin wird bei einer Schilddrüsenunterfunktion verwendet. Dolomit kann die Menge an Levothyroxin, die der Körper absorbiert, reduzieren. Die Einnahme von Dolomit in Verbindung mit Levothyroxin könnte die Wirkung von Levothyroxin reduzieren.

Sotalol

Dolomit enthält Kalzium. Die Einnahme von Kalzium in Verbindung mit Sotalol kann die Menge an Sotalol, die der Körper absorbiert, reduzieren. Dies könnte die Wirksamkeit von Sotalol reduzieren. Aus diesem Grund sollte man Dolomit mindestens zwei Stunden vor oder vier Stunden nach Sotalol einnehmen. Diuretika (kaliumsparende Diuretika) Dolomit enthält Magnesium. Einige Diuretika können die Magnesiumspiegel im Körper erhöhen. Die Einnahme von Diuretika in Verbindung mit Dolomit könnte die Magnesiumspiegel im Körper zu stark erhöhen.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Dolomit hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Dolomit treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Butner LE, Fulco PP, Feldman G, et al. Calcium carbonate-induced hypothyroidism. Ann Intern Med 2000:132:595.
  2. Friedman PA, Bushinsky DA. Diuretic effects on calcium metabolism. Semin Nephrol 1999;19:551-6.
  3. Gallagher JC, Riggs BL, DeLuca. Effect of estrogen on calcium absorption and serum vitamin D metabolites in postmenopausal osteoporosis. J Clin Endocrinol Metab 1980;51:1359-64.
  4. Heidenreich O. Mode of action of conventional and potassium-sparing diuretics--aspects with relevance to Mg-sparing effects. Magnesium 1984;3:248-56.
  5. Hollifield JW. Magnesium depletion, diuretics, and arrhythmias. Am J Med 1987;82:30-7.
  6. Kahela P, Anttila M, Tikkanen R, Sundquist H. Effect of food, food constituents and fluid volume on the bioavailability of sotalol. Acta Pharmacol Toxicol (Copenh) 1979;44:7-12.
  7. Meacham SL, Taper LJ, Volpe SL. Effect of boron supplementation on blood and urinary calcium, magnesium, and phosphorus, and urinary boron in athletic and sedentary women. Am J Clin Nutr 1995;61:341-5.
  8. Murry JJ, Healy MD. Drug-mineral interactions: a new responsibility for the hospital dietician. J Am Diet Assoc 1991;91:66-73.
  9. Pletz MW, Petzold P, Allen A, et al. Effect of calcium carbonate on bioavailability of orally administered gemifloxacin. Antimicrob Agents Chemother 2003;47:2158-60.
  10. Roberts HJ. Potential toxicity due to dolomite and bonemeal. South Med J 1983;76:556-9.
  11. Ryan MP. Diuretics and potassium/magnesium depletion: directions for treatment. Am J Med 1987;82:38-47.
  12. Scelfo GM, Flegal AR. Lead in calcium supplements. Environ Health Perspect 2000;108:309-19.
  13. Schneyer CR. Calcium carbonate and reduction of levothyroxine efficacy. JAMA 1998;279:750.
  14. Shils M, Olson A, Shike M. Modern Nutrition in Health and Disease. 8th ed. Philadelphia, PA: Lea and Febiger, 1994.
  15. Singh N, Singh PN, Hershman JM. Effect of calcium carbonate on the absorption of levothyroxine. JAMA 2000;283:2822-5.
  16. Young DS. Effects of Drugs on Clinical Laboratory Tests 4th ed. Washington: AACC Press, 1995.
  17. Bourgoin BP, Evans DR, Cornett JR, et al. Lead content in 70 brands of dietary calcium supplements. Am J Public Health 1993;83:1155-60.