Zu Inhalt springen

Bierhefe

Bierhefe ist eine Hefeart, die ein Nebenprodukt der Bierherstellung darstellt. Ernährungstechnische Bierhefe Supplements enthalten häufig getrocknete, nicht mehr lebendige Hefe. Bierhefe wird auch zur Herstellung von Medizin verwendet. Bierhefe wird bei Durchfall, Erkältungen, Infektionen der oberen Atemwege, Grippe, Schweinegrippe, Appetitverlust, Akne, Furunkulose, Diabetes vom Typ 2 und dem prämenstruellen Syndrom verwendet. Darüber hinaus wir Bierhefe auch als Quelle für B-Vitamine, Chrom und Protein verwendet.

Wie wirkt Bierhefe?

Aufgrund des hohen Chromgehalts von Bierhefe besteht Interesse an einer Verwendung zur Senkung der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern. Chrom könnte dem Körper dabei helfen Insulin effizienter zu verwenden und dies kann die Blutzuckerspiegel senken. Zusätzlich hierzu scheint Bierhefe Enzyme im Verdauungstrakt anzuregen, die bei einer Linderung von Durchfall helfen könnten. Außerdem könnte Bierhefe bei der Bekämpfung von Bakterien helfen, die Infektionen im Bereich des Verdauungstraktes hervorrufen und auch die Abwehrkräfte des Körpers gegen virale Lungeninfektionen wie Grippe und Erkältung verbessern. Bierhefe ist eine gute Quelle für B-Vitamine und Protein.

Wie effektiv ist Bierhefe?

Bierhefe ist möglicherweise bei der Behandlung von Symptomen des prämenstruellen Syndroms effektiv, wenn sie in Kombination mit Vitaminen und Mineralstoffen eingenommen wird. Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von Bierhefe bezüglich der Verhinderung von Infektionen der oberen Atemwege inklusive Erkältung und Grippe treffen zu können. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme einer bestimmten Bierhefeformel das Risiko für die Entwicklung von Grippe- und Erkältungssymptomen bei gesunden Menschen, die kurz zuvor eine Grippeimpfung erhalten hatten, signifikant reduziert. Dieses Produkt hilft außerdem bei einem schnelleren Verschwinden dieser Symptome. Auch bezüglich der Effektivität von Bierhefe bei Appetitverlust, Akne, Verbrennungen, Diabetes und Durchfall gibt es zurzeit nicht genügend wissenschaftliche Daten. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Bierhefe bei diesen Anwendungsbereichen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Bierhefe scheint bei kurzzeitiger Verwendung für die meisten Menschen sicher und unbedenklich zu sein. Mögliche Nebenwirkungen umfassen Kopfschmerzen, Magenprobleme und Blähungen. Es ist bisher nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit einer Langzeitanwendung bekannt.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

Schwangerschaft und Stillzeit: Es ist noch nicht genug über die Verwendung von Bierhefe während Schwangerschaft und Stillzeit bekannt, weshalb schwangere und stillende Frauen sicherheitshalber auf Bierhefe verzichten sollten.

Hefeallergie: Bei Menschen, die allergisch oder empfindlich auf Hefe reagieren, kann es zu Juckreiz und Schwellungen kommen.

Morbus Crohn: Bierhefe kann Morbus Crohn verschlimmern. Aus diesem Grund sollte man auf Bierhefe verzichten, wenn man unter Morbus Crohn leidet.

Wechselwirkungen

Bierhefe sollte nicht in Kombination mit folgenden Medikamenten verwendet werden:

Medikamente gegen Depressionen (MAO Hemmer (Monoamin Oxidase Hemmer))

Bierhefe enthält eine Chemikalie namens Tyramin. Große Mengen an Tyramin können hohen Blutdruck hervorrufen. Normalerweise baut der Körper Tyramin ab, um es ausscheiden zu können, wodurch eine Erhöhung des Blutdrucks durch Tyramin verhindert wird. Einige Medikamente, die bei der Behandlung von Depressionen verwendet werden, hindern den Körper am Abbau von Tyramin. Dies kann zu hohe Tyraminspiegel im Körper und einen gefährlich hohen Blutdruck zur Folge haben.

Bei einer Kombination von Bierhefe mit folgenden Medikamenten sollte man vorsichtig sein:

Medikamente zur Behandlung von Pilzinfektionen

Bierhefe ist ein Pilz. Medikamente zur Behandlung von Pilzinfektionen helfen dabei, die Menge an Pilzen im Körper zu reduzieren. Die Einnahme von Bierhefe in Kombination mit Medikamenten zur Behandlung von Pilzinfektionen kann die Effektivität von Bierhefe reduzieren.

Dosierung

Folgende Dosierungen wurden im Rahmen wissenschaftlicher Studien untersucht.

Oral: Bei prämenstruellem Syndrom: Es wurde eine spezifische Bierhefezubereitung in Kombination mit Vitaminen und Mineralstoffen verwendet.

Referenzen

  1. Alic M. Baker's yeast in Crohn's disease—can it kill you? Am J Gastroenterol 1999;94:1711.
  2. Borriello SP, Hammes WP, Holzapfel W, et al. Safety of probiotics that contain lactobacilli or bifidobacteria. Clin Infect Dis 2003;36:775-80.
  3. Facchinetti F, Nappi RE, Sances MG, et al. Effects of a yeast-based dietary supplementation on premenstrual syndrome. A double-blind placebo-controlled study. Gynecol Obstet Invest 1997;43:120-4.
  4. Hallmark MA, Reynolds TH, DeSouza CA, et al. Effects of chromium and resistive training on muscle strength and body composition. Med Sci Sports Exerc 1996;28:139-44.
  5. Hennequin C, Thierry A, Richard GF, et al. Microsatellite typing as a new tool for identification of Saccharomyces cerevisiae strains. J Clin Microbiol 2001;39:551-9.
  6. Kovacs DJ, Berk T. Recurrent Clostridium difficile-associated diarrhea and colitis treated with saccharomyces cerevisiae (baker's yeast) in combination with antibiotic therapy. A case report. J Am Board Fam Pract 2000;13:138-40.
  7. Marteau P, Seksik P. Tolerance of probiotics and prebiotics. J Clin Gastroenterol 2004;38:S67-9.
  8. Minerals for diabetes. Pharmacist's Letter/Prescriber's Letter 2000;16(2):160212.
  9. Moyad MA, Robinson LE, Zawada ET Jr, et al. Effects of a modified yeast supplement on cold/flu symptoms. Urol Nurs 2008;28:50-5.
  10. Munoz P, Bouza E, Cuenca-Estrella M, et al. Saccharomyces cerevisiae fungemia: an emerging infectious disease. Clin Infect Dis 2005;40:1625-34.
  11. Rabinowitz MB, Gonick HC, Levin SR, Davidson MB. Effects of chromium and yeast supplements on carbohydrate and lipid metabolism in diabetic men. Diabetes Care 1983;6:319-27.
  12. Sinai Y, Kaplun A, Hai Y, Halperin B. Enhancement of resistance to infectious diseases by oral administration of brewer's yeast. Infect Immun 1974;9:781-7.