Zu Inhalt springen

Beifuß

Beifuß ist eine Pflanze, die in Asien, Nordamerika und Nordeuropa wächst. Die oberhalb der Erde wachsenden Teile der Pflanze und ihre Wurzel werden zur Herstellung von Medizin verwendet. Beifuß Wurzel wird als Tonikum und zur Steigerung der Energie eingesetzt. Der Rest der Pflanze wird bei Magen- und Darmproblemen inklusive Koliken, Durchfall, Verstopfung, Krämpfen, schlechter Verdauung, Wurmbefall des Darms und anhaltendem Erbrechen verwendet. Beifuß wird außerdem zur Anregung der Magen- und Gallensäureproduktion verwendet. Er wird auch als Leber Tonikum, zur Anregung der Durchblutung und als Sedativum eingesetzt. Andere Anwendungen umfassen die Behandlung von Hysterie, Epilepsie und Krämpfen bei Kindern. Frauen nehmen Beifuß bei unregelmäßiger Menstrualperiode und anderen Menstrualproblemen ein. In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen wird Beifuß Wurzel bei mentalen Problemen (Psychoneurosen), anhaltender Erschöpfung, Depressionen, Hypochondrie, allgemeiner Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schlafproblemen und Angstzuständen verwendet. Einige Menschen tragen eine Beifuß Lotion zur Linderung eines Juckreizes, der durch Verbrennungsnarben verursacht wird, direkt auf die Haut auf.

Wie wirkt Beifuß?

Die in Beifuß enthaltenen Chemikalien könnten den Uterus anregen.

Wie effektiv ist Beifuß?

Es gibt nicht genügend wissenschaftliche Daten, um eine Aussage bezüglich der Effektivität von auf die Haut aufgetragenem Beifuß bei einem Juckreiz, der durch Narben hervorgerufen wird, treffen zu können. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass eine auf die Haut aufgetragene Lotion, die Beifuß und Menthol enthält, Juckreiz bei Opfern schwerer Verbrennungen lindert. Auch bezüglich der Effektivität von Beifuß bei Magenproblemen wie Koliken, Durchfall, Krämpfen, Verstopfung, schlechter Verdauung und Erbrechen, sowie bei Epilepsie, unregelmäßiger Menstrualperiode, einem Mangel an Energie und Angstzuständen gibt es nicht genügend wissenschaftliche Informationen. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen, um die Effektivität von Beifuß bei diesen Anwendungen bewerten zu können.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Es gibt nicht genügend Informationen, um eine Aussage darüber treffen zu können, ob Beifuß sicher und unbedenklich ist.

Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Die Verwendung von Beifuß ist während der Schwangerschaft nicht sicher. Beifuß könnte Fehlgeburten hervorrufen, da er die Menstrualperiode einleiten und Kontraktionen des Uterus hervorrufen kann.
  • Es ist nicht genug über Sicherheit und Unbedenklichkeit von Beifuß während der Stillzeit bekannt, weshalb stillende Frauen sicherheitshalber auf Beifuß verzichten sollten.
  • Allergien: Beifuß kann bei Menschen, die auf Mitglieder der Asteraceae/Compositae Pflanzenfamilie allergisch reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen. Mitglieder dieser Pflanzenfamilie umfassen unter anderem Besenkraut, Chrysanthemen, Ringelblumen, Gänseblümchen und viele weitere Pflanzen.
  • Beifuß könnte außerdem bei Menschen, die allergisch auf Birke, Sellerie oder wilde Karotten reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Es gibt Bedenken, dass Beifuß bei Menschen, die allergisch auf Honig oder Royal Jelly reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen könnte.
  • Beifuß Pollen könnten bei Menschen, die allergisch auf Tabak reagieren, allergische Reaktionen hervorrufen.

Wechselwirkungen

Zum augenblicklichen Zeitpunkt liegen keine Informationen über Wechselwirkungen von Beifuß mit Medikamenten oder Supplements vor.

Dosierung

Eine angemessene Dosierung von Beifuß hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und weiteren ab. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Beifuß treffen zu können. Aus diesem Grund sollte man sich an die Dosierungsanleitung auf dem Etikett halten und/oder vor der Verwendung einen Arzt oder Apotheker fragen.

Referenzen

  1. Bauer L, Ebner C, Hirschwehr R, et al. IgE cross-reactivity between birch pollen, mugwort pollen, and celery is due to three distinct cross-reacting allergens: immunoblot investigation of the birch-mugwort-celery syndrome. Clin Exp Allergy 1996;26:1161-70.
  2. Fetrow CW, Avila JR. Professional's Handbook of Complementary & Alternative Medicines. 1st ed. Springhouse, PA: Springhouse Corp., 1999.
  3. Lombardi C, Senna GE, Gatti B, et al. Allergic reactions to honey and royal jelly and their relationship with sensitization to compositae. Allergol Immunopathol (Madr) 1998;26:288-90.
  4. Moore M. Herbal Materia Medica fifth edition, Southwest School of Botanical Medicine: Bisbee, AZ 1995.
  5. Ogawa R, Hyankusoju H, Ogawa K, Nakao C. Effectiveness of mugwort lotion for the treatment of post-burn hypertrophic scars. J Plast Reconstr Aesthet Surg 2008;61:210-2.
  6. Ortega N, Quiralte N, Blanco C, et al. Tobacco allergy: demonstration of cross-reactivity with other members of Solanaceae family and mugwort pollen. Ann Allergy Asthma Immunol 1999;82:194-7.