Zu Inhalt springen

NO Milk Vegan Protein · 1000g MHD 6/23

Jetzt 50% sparen Jetzt 50% sparen
Original-Preis €29,90
Original-Preis €29,90 - Original-Preis €29,90
Original-Preis €29,90
Aktueller Preis €14,90
€14,90 - €14,90
Aktueller Preis €14,90
Benachrichtige mich, wenn vorrätig

Mit NO Milk Vegan Protein liefert GN Laboratories ein hochwertiges veganes Proteinpulver, das nicht nur nachhaltig und besser für deine Klimabilanz ist als herkömmliches Whey, sondern auch in puncto Muskelaufbau mit den meisten tierischen Proteinquellen locker mithalten kann. GN Laboratories – weil am Ende nur Ergebnisse zählen.

Produkt Highlights:

  • Ca. 23 Gramm Protein pro Portion (30 g)
  • Kombiniert hochwertiges Reisprotein und Hanfsamenprotein
  • Nur ca. 1 Gramm Kohlenhydrate pro Portion
  • Leicht verdaulich und gut verträglich
  • Laktosefrei und somit für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet
  • Nachhaltige und ressourcenschonende Proteinquelle
  • Auch für Menschen mit Sojaallergie geeignet
  • 100 % vegan
  • Frei von Gluten und Phytoöstrogenen
  • Frei von genmanipulierten Inhaltsstoffen
Nährwerte und Inhaltsstoffe

Durchschnittliche Nährwerte
pro 30 gpro 100 g
Energie114kcal/ 482 kJ381kcal / 1608 kJ
Fett1,6 g5,4 g
gesättigte Fettsäuren0,6 g1,8 g
Kohlenhydrate0,8 g2,5 g
davon Zucker0,5 g1,6 g
Ballaststoffe1,9 g6,2 g
Protein23,2 g77,3 g
Salz0,03 g0,11 g
Aminoäureprofil
essentielle Aminosäuren10,74 g35,8 g
L-Isoleucin1,17 g3,9 g
L-Leucin2,58 g8,6 g
L-Lysin1,17 g3,9 g
L-Methionin0,99 g3,3 g
L-Phenylalanin1,56 g5,2 g
L-Threonin0,72 g2,4 g
L-Tryptophan0,57 g1,9 g
L-Valin2,04 g6,8 g
Nicht essentielle Aminosäuren18,99 g63,3 g
L-Histidin0,66 g2,2 g
L-Arginin2,58 g8,6 g
L-Tyrosin1,02 g3,4 g
L- Cystin1,44 g4,8 g
L- Alanin1,62 g5,4 g
L- Asparagin2,43 g8,1 g
L- Glutamin5,52 g18,4 g
Glycin1,41 g4,7 g
L- Prolin1,23 g4,1 g
L- Serin1,11 g3,7 g


Zutaten: Eiweißmischung (95%) (Reiseiweiß (88%), Hanfsameneiweiß (7%)), Verdickungsmittel: Xanthan; Aroma, Kokosnussmilchpulver, Farbstoff: Kurkumin; Süßungsmittel: Sucralose, Acesulfam-K, Steviolglycoside.

*Prozent der empfohlenen täglichen Verzehrmenge laut Verordnung (EU) Nr. 1196/2011

**Keine Nährstoffbezugswerte (NRV) vorhanden.

Verzehrempfehlung

30 g Pulver (1 Messlöffel) in 200 bis 250 ml Wasser einrühren oder mixen. 1 bis 3 Portionen am Tag, z. B. morgens nach dem Aufstehen und nach dem Training.

Hinweise

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren

Quellen
  1. Melnik, B. C. (2012). Milk consumption: aggravating factor of acne and promoter of chronic diseases of Western societies. Journal of Dtsch Dermatol Ges, 10(11), 783-791. doi: 10.1111/j.1610-0387.2012.08026.x
  2. Joy, J. M., Lowery, R. P., Wilson, J. M., Purpura, M., De Souza, E. O., Wilson, S. M., … & Jäger, R. (2013). The effects of 8 weeks of whey or rice protein supplementation on body composition and exercise performance. Nutrition Journal, 12(1), 1-11. doi: 10.1186/1475-2891-12-86
  3. Messina, M., & Redmond, G. (2006). Effects of soy protein and soybean isoflavones on thyroid function in healthy adults and hypothyroid patients: a review of the relevant literature. Thyroid, 16(3), 249-258. doi: 10.1089/thy.2006.16.249
  4. Soong YY, Barlow PJ. Antioxidant activity and phenolic content of selected fruit seeds. Food Chem. 2004;88(3):411-417. doi:10.1016/j.foodchem.2004.01.064
  5. Yang, L., Zhang, Y., Shan, L., Cai, Z., & Zhang, L. (2012). Bioactive peptides from rice protein and their potential health benefits. Functional Foods in Health and Disease, 2(10), 389-397.
  6. Yang, L., Cai, Z., & Zhang, L. (2013). Health functions and structure–activity relationships of rice protein peptides. Journal of Functional Foods, 5(3), 1144-1155. doi: 10.1016/j.jff.2013.03.011

Inhalt: 1000g Artikelnr.: 7990A

NO Milk Vegan Protein – eine Proteinquelle mit zahlreichen Vorzügen

Sehr lange Zeit galt Wheyprotein als das Nonplusultra der Eiweiß-Supplemente. Vegane Proteinquellen dagegen spielten bisher nur eine untergeordnete Rolle. Mittlerweile gibt es jedoch einen immer stärker werdenden Trend zu hochwertigen pflanzlichen Proteinquellen wie NO Milk Vegan Protein – und hierfür gibt es eine ganze Reihe guter Gründe. Für viele Menschen wird eine nachhaltigere und umweltbewusstere Lebensweise immer wichtiger. Pflanzliche Proteine wie das in NO Milk Vegan Protein verwendete Reis- und Hanfprotein erweisen sich in dieser Hinsicht nicht nur als ressourcenschonender und energiesparender, sondern besitzen insgesamt auch eine sehr viel bessere Klimabilanz als so gut wie alle tierischen Proteinquellen (2). Andere Sportler und fitnessorientierte Menschen haben sich aus anderen Gründen, zu denen nicht zuletzt auch das Tierwohl gehört, zu einer vegetarischen oder veganen Lebensweise entschieden. Diese Lebensweise schließt tierische Proteinquellen aus oder begrenzt diese deutlich, sodass auch hier Whey keine geeignete Option mehr darstellt. Auch Unverträglichkeiten und Allergien spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Eiweißquellen. Laktoseintoleranz oder einer Milcheiweißunverträglichkeit schließen Milchprotein und Milchproteinpulver wie Wheyprotein beispielsweise komplett aus. Einige Menschen haben auch mit Hautunreinheiten zu kämpfen, für die ebenfalls ein zu hoher Konsum von Milchproteinen verantwortlich sein kann. Auch hier bietet sich eine pflanzliche Proteinquelle an, um Problemen mit dem Hautbild vorzubeugen (1).

Für all diese Menschen hat GN Laboratories das NO Milk Vegan Protein entwickelt – ein hochwertiges veganes Proteinpulver aus Reis- und Hanfprotein, das alles liefert, was für eine optimale Proteinversorgung und für einen maximalen Muskelaufbau benötigt wird. Und auch wenn keiner der genannten Punkte auf dich zutreffen sollte, ist NO Milk Vegan Protein ein hervorragend schmeckendes, hochwertiges Proteinpulver, das absolut keine Wünsche offenlässt und mit allen anderen Proteinpulvern locker mithalten kann.

Wie schlägt sich NO Milk Vegan Protein im Vergleich zu Wheyprotein und Casein?

Ein weitverbreitetes Vorurteil im Kraftsport ist, dass pflanzliche Proteinquellen im Vergleich zu tierischen minderwertig wären, das ist jedoch bei Weitem nicht immer der Fall. Unser NO Milk Vegan Protein liefert mit fast 6 Gramm BCAAs pro Portion beinahe so viele BCAAs wie Wheyprotein. Außerdem weist es eine höhere biologische Wertigkeit auf als das bei Bodybuildern so beliebte Casein Protein. Diese Werte erreicht GN Laboratories durch die Kombination zweier pflanzlicher Proteinquellen: Reisprotein und Hanfprotein. Ein häufig genanntes Argument für Whey Protein ist die höhere biologische Wertigkeit im Vergleich zu veganem Eiweiß. Allerdings konnten mit Sportlern durchgeführte Studien zeigen, dass bei einer ausreichenden Proteinzufuhr bei Kraftsportlern und Bodybuildern bezüglich des Muskelaufbaus kein messbarer Unterschied zwischen Wheyprotein und dem in NO Milk Vegan Protein enthaltenen Reisprotein besteht (2). Für diese Studien war es also irrelevant, dass Whey eine höhere biologische Wertigkeit aufweist. Ferner ist NO Milk Vegan Protein laktosefrei und somit für alle Sportler mit einer Laktoseintoleranz oder einer Milchproteinunverträglichkeit hervorragend geeignet. Als zusätzlichen Bonus ist NO Milk Vegan Protein gut verträglich und leicht verdaulich, sodass es ohne Probleme direkt vor dem Training konsumiert werden kann und auch bei Menschen, die auf zu viel tierisches Protein mit Verdauungsbeschwerden reagieren, in der Regel keine Probleme bereitet.

Warum ist No Milk Vegan Protein vielen anderen pflanzlichen Proteinpulvern deutlich überlegen?

Ein Großteil der auf dem Markt erhältlichen pflanzlichen Proteinpulver besteht aus Sojaprotein. Soja stellt zwar eine gute Proteinquelle dar, kann aber auch einige Probleme mit sich bringen. Zu diesen Problemen gehört unter anderem, dass viele Menschen allergisch auf Sojaprotein reagieren und dass Sojaprotein Phytoöstrogene beinhaltet, welche in größeren Mengen bei Probanden einer Studie östrogenbedingte Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen hervorrufen konnten (3). Darüber hinaus bezeichnen viele Menschen den Geschmack von Sojaprotein als gewöhnungsbedürftig und sind auch von dessen Konsistenz als Shake nicht begeistert. Ein weiterer gravierender Nachteil von Sojaproteinpulver ist, dass dieses allzu oft aus genmanipuliertem Soja hergestellt wird, ohne dass dies auf dem Etikett angegeben ist. Allerdings ist Soja nicht die einzige Pflanze, die in Form von Eiweißpulver mitunter Probleme verursachen kann. Auch andere pflanzliche Proteine können Allergene wie Gluten enthalten oder weisen häufig eine nur bescheidene biologische Wertigkeit auf, da sie als sogenannte unvollständige Proteine nicht alle essenziellen Aminosäuren in ausreichenden Mengen liefern.

Probleme wie diese konnten bei NO Milk Vegan Protein gänzlich ausgeschlossen werden. Die in NO Milk Vegan Protein enthaltenen Proteinquellen enthalten weder Sojabestandteile noch Gluten oder andere bekannte Allergene und sind deshalb auch für Allergiker in der Regel gut verträglich. Überdies sind sie frei von bedenklichen Phytoöstrogenen und Bestandteilen genmanipulierter Pflanzen und besitzen keinen unangenehmen Nachgeschmack. Natürlich ist NO Milk Vegan Protein im Vergleich zu anderen veganen Proteinshakes eine vollständige Proteinquelle, die alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge liefert – etwas anderes GN Laboratories allerdings auch nie auf den Markt bringen.

Warum ist NO Milk Vegan Protein gesünder als viele andere Proteinpulver?

NO Milk Vegan Protein kann neben den Qualitäten als Eiweißquelle mit einigen Gesundheitsvorzügen aufwarten, die man bei anderen Proteinpulvern vergeblich suchen wird. Diese beginnen mit einem hohen Ballaststoffanteil von 2,5 Gramm pro Portion und einem natürlichen Gehalt wichtiger Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, C, D und E, sowie Folsäure, Biotin, Inosit, Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer und Jod, die in bioverfügbarer Qualität enthalten sind. Neben diesen Mikronährstoffen bringt NO Milk Vegan Protein allerdings auch noch einen weiteren Vorteil. Im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das in NO Milk Vegan Protein enthaltene Reisprotein die Blutzuckerspiegel stabilisieren, die Leber vor oxidativem Stress schützen und die Cholesterinwerte positiv beeinflussen kann (4,5,6). All diese Vorzüge machen NO Milk Vegan Protein zum Protein der Zukunft für den gesundheitsbewussten Sportler, dem nicht nur ein optimaler Muskelaufbau, sondern auch Nachhaltigkeit wichtig sind.

Vegan funktioniert net – vegan funktioniert unfassbar gut, mit NO Milk Vegan Protein von GN Laboratories. Durch die Kombination von Hanf- und Reisprotein, liefert NO Milk Vegan Protein alles, was dein Körper für einen optimalen Muskelaufbau benötigt. Obendrein gibt es das Protein in zahlreichen leckeren Geschmacksrichtungen, sodass für jeden die richtige Sorte dabei ist. NO Milk Vegan Protein von GN Laboratories – weil am Ende nur Ergebnisse zählen.

 

Kundenbewertungen

Basierend auf 9 Bewertungen Rezension schreiben